TrustCaptcha - Bot-Schutz

Webflow CAPTCHA Plugin. Eliminiere Bots und Spam.

TrustCaptcha sichert deine Webflow-Formulare und Shops in kürzester Zeit per Plug-and-Play mit der CAPTCHA-for-Webflow Integration. Entferne lästige Bild-Challenges und Aufgaben, damit potenzielle Kund:innen nicht abspringen. Schütze dich vor Datenlecks, Hinweisen und Strafen – vertraue auf die europäische CAPTCHA-Alternative für Webflow mit Privacy-First-Ansatz und strenger DSGVO-Einhaltung.

Webflow Logo
TrustCaptcha Widget
DSGVO konform
EU gehostet

Warum TrustCaptcha

TrustCaptcha spart Ihnen Geld und steigert Ihre Conversion

Spare Geld! Eliminiere BotsSchützen Sie Ihre Website vor Bot-Angriffen und Spam. Vermeiden Sie Folgekosten für höhere Serverkapazitäten, Support-Teams, Moderatoren und Entwickler. Erfahre, wie TrustCaptcha Bots eliminiert
Bußgelder vermeiden! Sei DSGVO-konformMach Sie sich keine Sorgen um die Rechtslage, Bürokratie und drohende Bußgelder. Verwenden Sie TrustCaptcha-für-Webflow als datenschutzfreundliche und DSGVO-konforme CAPTCHA-Alternative. Mehr zur DSGVO-Konformität von TrustCaptcha
Keine Kunden verlieren! Steigere die ConversionMachen Sie es Ihren Nutzern nicht mit lästigen Bilderrätseln oder Aufgaben schwer, Ihre Website zu nutzen. Unser CAPTCHA-für-Webflow sorgt mit nur einem Klick für maximale Conversion, indem es die Website für alle zugänglich macht. Erfahre, wie TrustCaptcha deine Website barrierefrei macht

Integriere TrustCaptcha

Integriere TrustCaptcha jetzt in Webflow! Folge einfach diesen Schritten

Integrieren Sie TrustCaptcha mit Webflow schnell und einfach in Ihre Website, Anwendung oder Plattform – in nur wenigen Schritten und schützen Sie Ihre Online-Präsenz effektiv vor Bot-Missbrauch.

  • 1 – Anmelden oder registrieren

    Melden Sie sich zunächst in Ihrem Trustcomponent-Konto an. Falls Sie noch kein Konto haben, können Sie sich in wenigen Schritten registrieren. Anschließend öffnen Sie Ihr Dashboard. Dort sehen Sie alle vorhandenen CAPTCHAs und können neue CAPTCHAs erstellen.
    TrustCaptcha AnmeldeseiteDashboard-Seite
  • 2 – Bestehendes CAPTCHA wählen oder neues CAPTCHA erstellen

    Wenn Sie bereits ein CAPTCHA haben, das Sie nutzen möchten, überspringen Sie diesen Schritt. Falls nicht, erstellen Sie jetzt ein neues CAPTCHA.Neues CAPTCHA erstellenWählen Sie während des Erstellungsprozesses die Produktkategorie „TrustCaptcha“ und entscheiden Sie sich für einen passenden Tarif. Unsicher beim Tarif? Kein Problem – ein Upgrade ist jederzeit möglich. Anschließend legen Sie fest, ob Sie mit der 30-Tage-Testversion starten oder direkt ein kostenpflichtiges Abo wählen. Für ein sofortiges Abo genügt es, Ihre Rechnungsdaten und optional eine Zahlungsmethode zu hinterlegen.30-Tage-TestphaseEntscheiden Sie sich für die 30-Tage-Testphase, testen Sie das CAPTCHA 30 Tage lang risikofrei. Nach Ablauf sperrt sich das CAPTCHA selbst. Während der Testphase oder innerhalb von 30 Tagen danach können Sie jederzeit ein kostenpflichtiges Abo abschließen oder das CAPTCHA löschen. Erfolgt keine Aktion innerhalb von 30 Tagen nach Ende der Testphase, wird es automatisch gelöscht.Non-Commercial-PlanNeben unseren Standard-Tarifen bieten wir einen dauerhaft kostenlosen „Non-Commercial“-Plan für nicht-kommerzielle Websites und Projekte mit 1 Website und bis zu 500 Verifizierungen pro Monat.
    Seite zum Erstellen eines CAPTCHACAPTCHA-Übersichtsseite
  • 3 – Websites hinzufügen & Zugangsdaten prüfen

    Im Dashboard Ihres CAPTCHA finden Sie alle wichtigen Informationen, Statistiken und Einstellungen. Dort sehen Sie Ihren Site-Key, den Secret-Key und – falls vorhanden – den License-Key. Diese benötigen Sie später für die Integration.Websites hinzufügenIhr CAPTCHA darf nur von Websites aufgerufen werden, die Sie explizit autorisieren. Tragen Sie daher alle Websites ein, auf denen Sie das CAPTCHA einbinden möchten.
    Seite mit CAPTCHA-ZugangsdatenSeite mit CAPTCHA-Einstellungen
  • 4 – Webflow-CAPTCHA-Plugin installieren

    Installiere die Webflow CAPTCHA-App über den offiziellen Webflow Marketplace.
  • 5 – Webflow-CAPTCHA-Plugin konfigurieren

    Wähle im Designer ein Formular aus, in das du TrustCaptcha integrieren möchtest. Starte anschließend die TrustCaptcha-App und verwende sie, um das Widget in dein Frontend einzubinden. Füge danach die CAPTCHA-Validierungslogik in deinem Backend hinzu.Für detaillierte Installations- und Nutzungshinweise lies bitte unsere Webflow-Dokumentation.
  • 6 – Glückwunsch 🎉

    Du bist jetzt durch TrustCaptcha geschützt – Glückwunsch!
    trustcaptcha logo

Häufig gestellte Fragen

Brauchst du mehr Informationen zur Angular-Integration?

Häufig gestellte Fragen

Was ist ein Webflow CAPTCHA?
Ein Webflow CAPTCHA ist ein Schutzmechanismus, der Besucher vor dem Absenden eines Webflow-Formulars automatisch prüft – meist über eine leichte Proof-of-Work-Aufgabe –, um menschliche Nutzer von Bots zu unterscheiden. Dadurch werden Spam-Einträge, massenhafte Login-Versuche und andere automatisierte Angriffe auf Webflow-Projekte abgeblockt. Der Begriff CAPTCHA („Completely Automated Public Turing test …“) stammt aus dem Jahr 2003. Moderne Lösungen wie TrustCaptcha laufen unauffällig im Hintergrund, ohne sichtbare Bilderrätsel oder Störungen für Nutzer.
Was ist das beste Webflow CAPTCHA?
Das beste Webflow CAPTCHA kombiniert zuverlässige Bot-Abwehr, Datenschutz und einfache Konfiguration – entscheidend für Projekte mit EU-Zielgruppe. TrustCaptcha setzt auf mehrere Ebenen: clientseitiges Proof-of-Work, einen dynamischen WordScore (Bot-Score) und konfigurierbare Risiko-Regeln pro Formular. EU-Hosting, sofort verfügbare AVV und ein SLA sorgen für DSGVO-Tauglichkeit ab Werk. Vergleiche trotzdem Lösungen wie TrustCaptcha, FriendlyCaptcha, CaptchaFox oder selbstgehostete Varianten (z. B. Altcha) mit deinem Anforderungsprofil.
Wie funktioniert ein Webflow CAPTCHA?
Das Skript wird deiner Webflow-Seite hinzugefügt, erzeugt ein Token und lässt den Browser eine kleine Rechenaufgabe lösen; die Gültigkeit wird geprüft, bevor die Anfrage weiterverarbeitet oder an Integrationen/Automationen übergeben wird. TrustCaptcha startet das automatisch, berechnet zusätzlich einen WordScore (Bot-Wahrscheinlichkeit) und übergibt ihn an dein Backend bzw. deine Workflows, wo du Schwellenwerte im Dashboard definierst. Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich in EU-Rechenzentren zur Einhaltung der DSGVO.
Brauche ich ein Webflow CAPTCHA?
Sobald du Formulare, Webflow E-Commerce-Checkouts oder Logins (z. B. Memberships) nutzt, lohnt sich ein CAPTCHA, weil diese Ziele häufig automatisiert angegriffen werden. Ein mehrschichtiger Ansatz wie TrustCaptcha stoppt bis zu 99,9 % bösartiger Requests, bevor deine Formular-Verarbeitung oder Integrationen ins Spiel kommen – und ergänzt bestehende Schutzmaßnahmen sinnvoll.
Ist TrustCaptcha DSGVO-konform für Webflow-Projekte?
Ja. TrustCaptcha läuft in der EU, speichert nur minimal erforderliche technische Daten und erfüllt damit die DSGVO-Prinzipien zur Datenminimierung. AV-Verträge und ein SLA kannst du direkt im Account abschließen. Die Webflow-Integration hält deine Projekte konform, ohne zusätzlichen Papierkrieg – ein Vorteil gegenüber vielen US-Diensten.
Wie integriere ich TrustCaptcha in Webflow?
Füge den Integrations-Snippet in den Projekteinstellungen oder per Embed hinzu, trage deinen Site-Key ein und aktiviere TrustCaptcha für die gewünschten Formulare. Feineinstellungen wie Theme, Sprache und Risiko-Schwellen nimmst du im Dashboard vor – in wenigen Minuten einsatzbereit.
Ist TrustCaptcha barrierearm in Webflow?
Ja. TrustCaptcha verzichtet auf ablenkende Bilderrätsel, unterstützt Tastatur-Bedienung und lässt sich unauffällig einbinden. So bleibt das Ausfüllen von Formularen flüssig und zugänglich, ohne die Schutzwirkung zu verringern.