trustcaptcha logo
Ruby Logo

Ruby Captcha

Eine ausdrucksstarke, objektorientierte Sprache, bekannt durch Rails, die Entwicklerfreude in Web-Apps und Automatisierungsaufgaben in den Vordergrund stellt.Von Sinatra bis Rails stattet TrustCaptcha Ruby-Apps mit datenschutzfreundlichem, DSGVO-konformem Schutz aus, der Formulare mit Proof-of-Work und adaptivem Scoring sauber hält.

TrustCaptcha ist das datenschutzfreundliche und benutzerorientierte CAPTCHA für Ruby

Sicherheit & Bot-ScoreTrustCaptcha kombiniert einen Proof-of-Work-Mechanismus mit einem Bot-Score – ähnlich dem reCAPTCHA-Score – sowie individuell anpassbare Sicherheitseinstellungen für maximale Sicherheit. Mehr zur CAPTCHA-Sicherheitskonzept erfahren
Datenschutzfreundlich & DSGVO-konformTrustCaptcha ist eine Datenschutz-first-CAPTCHA-Lösung mit klarem Fokus auf Datenschutz und DSGVO-Konformität. Mehr über das DSGVO-konforme CAPTCHA erfahren
AnpassungsmöglichkeitenAlle Funktionen des CAPTCHA-Widgets sind vollständig anpassbar – von Übersetzungen bis zum Design. Branding-Elemente oder das gesamte Widget lassen sich bei Bedarf ausblenden. Mehr über die Anpassung erfahren
BarrierefreiheitDas CAPTCHA kommt ohne Rätsel oder Bildmarkierungen aus. Es arbeitet vollautomatisch und erfüllt internationale Barrierefreiheitsstandards. Mehr über die Barrierefreiheit erfahren

Integriere TrustCaptcha in Ruby

Integrieren Sie TrustCaptcha mit Ruby schnell und einfach in Ihre Website, Anwendung oder Plattform – in nur wenigen Schritten und schützen Sie Ihre Online-Präsenz effektiv vor Bot-Missbrauch.

  • 1 – Anmelden oder registrieren

    Melden Sie sich zunächst in Ihrem Trustcomponent-Konto an. Falls Sie noch kein Konto haben, können Sie sich in wenigen Schritten registrieren. Anschließend öffnen Sie Ihr Dashboard. Dort sehen Sie alle vorhandenen CAPTCHAs und können neue CAPTCHAs erstellen.
    TrustCaptcha AnmeldeseiteDashboard-Seite
  • 2 – Bestehendes CAPTCHA wählen oder neues CAPTCHA erstellen

    Wenn Sie bereits ein CAPTCHA haben, das Sie nutzen möchten, überspringen Sie diesen Schritt. Falls nicht, erstellen Sie jetzt ein neues CAPTCHA.Neues CAPTCHA erstellenWählen Sie während des Erstellungsprozesses die Produktkategorie „TrustCaptcha“ und entscheiden Sie sich für einen passenden Tarif. Unsicher beim Tarif? Kein Problem – ein Upgrade ist jederzeit möglich. Anschließend legen Sie fest, ob Sie mit der 30-Tage-Testversion starten oder direkt ein kostenpflichtiges Abo wählen. Für ein sofortiges Abo genügt es, Ihre Rechnungsdaten und optional eine Zahlungsmethode zu hinterlegen.30-Tage-TestphaseEntscheiden Sie sich für die 30-Tage-Testphase, testen Sie das CAPTCHA 30 Tage lang risikofrei. Nach Ablauf sperrt sich das CAPTCHA selbst. Während der Testphase oder innerhalb von 30 Tagen danach können Sie jederzeit ein kostenpflichtiges Abo abschließen oder das CAPTCHA löschen. Erfolgt keine Aktion innerhalb von 30 Tagen nach Ende der Testphase, wird es automatisch gelöscht.Non-Commercial-PlanNeben unseren Standard-Tarifen bieten wir einen dauerhaft kostenlosen „Non-Commercial“-Plan für nicht-kommerzielle Websites und Projekte mit 1 Website und bis zu 500 Verifizierungen pro Monat.
    Seite zum Erstellen eines CAPTCHACAPTCHA-Übersichtsseite
  • 3 – Websites hinzufügen & Zugangsdaten prüfen

    Im Dashboard Ihres CAPTCHA finden Sie alle wichtigen Informationen, Statistiken und Einstellungen. Dort sehen Sie Ihren Site-Key, den Secret-Key und – falls vorhanden – den License-Key. Diese benötigen Sie später für die Integration.Websites hinzufügenIhr CAPTCHA darf nur von Websites aufgerufen werden, die Sie explizit autorisieren. Tragen Sie daher alle Websites ein, auf denen Sie das CAPTCHA einbinden möchten.
    Seite mit CAPTCHA-ZugangsdatenSeite mit CAPTCHA-Einstellungen
  • 4 – CAPTCHA im Frontend lösen

    Binden Sie das CAPTCHA-Widget in Ihre Website oder App ein. Ausführliche Anleitungen zur Frontend-Integration finden Sie in unserer Dokumentation. Das Widget wird anschließend auf Ihrer Website oder in Ihrer App angezeigt.
    trustcaptcha logo
    Vorgefertigte Frontend-IntegrationenVerwenden Sie eine unserer vorgefertigten Integrationen, um das CAPTCHA-Widget einzubinden. Gibt es keine vorgefertigte Integration, können Ihre Entwickler das CAPTCHA mit unserer Dokumentation selbst integrieren oder unser Support-Team um eine Lösung bitten.
    Android Logo
    Angular Logo
    CraftCMS Logo
    Flutter Logo
    iOS Logo
    Javascript Logo
    Joomla Logo
    Keycloak Logo
    React JS Logo
    React Native Logo
    Vue Logo
    WordPress Logo
  • 5 – CAPTCHA-Ergebnis im Backend validieren

    Nach Abschluss des CAPTCHA nehmen Sie das Verifikation-Token entgegen und senden es an Ihr Backend. Dort rufen Sie das Verifikationsergebnis von unseren Servern ab und entscheiden über die nächsten Schritte. Alle Details zur Backend-Integration finden Sie in unserer Dokumentation.Grundschritte für RubyDie grundlegenden Schritte für Ihre Ruby-Integration sind: 1. Request mit Secret-Key erstellen, 2. Ergebnis auswerten, 3. Aktion definieren. Detaillierte Anweisungen finden Sie in unserer Dokumentation.Abhängigkeit installieren
    Ergebnis abrufen
    Ergebnis verarbeiten
    Andere Backend-Technologie statt Ruby?Nutzen Sie nicht Ruby oder betreiben mehrere Backend-Services? Wählen Sie hier eine andere Sprache oder ein anderes Framework. Gibt es keine vorgefertigte Integration, können Ihre Entwickler das CAPTCHA mit unserer Dokumentation selbst integrieren oder unser Support-Team um eine Lösung bitten.
    .Net Logo
    Go Logo
    Groovy Logo
    Java Logo
    Spring Logo
    Kotlin Logo
    NodeJS Logo
    PHP Logo
    Python Logo
    Ruby Logo
    Rust Logo
    Scala Logo
  • 6 – Glückwunsch 🎉

    Du bist jetzt durch TrustCaptcha geschützt – Glückwunsch!
    trustcaptcha logo

Brauchst du mehr Informationen zur Angular-Integration?

Häufig gestellte Fragen

Was ist ein Ruby CAPTCHA?
Ein Ruby CAPTCHA ist ein Challenge-Response-Test, der in eine Ruby-Anwendung integriert wird, um echte Besucher von automatisierten Skripten zu unterscheiden. Moderne Lösungen wie TrustCaptcha laufen automatisch im Browser, lösen ein leichtgewichtiges Proof-of-Work-Puzzle und schicken ein signiertes Token zurück, das dein Ruby-Code serverseitig verifiziert. So werden Spam, Credential-Stuffing und Scraping-Bots mit nur wenigen Codezeilen ferngehalten.
Welches ist das beste Ruby CAPTCHA?
Das beste Ruby CAPTCHA vereint hohe Sicherheit, Datenschutz und Entwicklerfreundlichkeit. TrustCaptcha sticht für europäische Projekte heraus, weil es adaptives Proof-of-Work mit einem KI-gestützten Bot-Score kombiniert, volle DSGVO-Konformität bietet und sich in Sprache, Farben und Design komplett anpassen lässt. Das Gem ist in Sekunden installiert, und Sicherheits- oder Design-Einstellungen kannst du ohne Backend-Änderungen feinjustieren.
Wie funktioniert ein Ruby CAPTCHA?
Im TrustCaptcha-Prozess löst das Frontend-Widget still ein kryptografisches Puzzle, während unsere Server aus Geräte- und Sitzungsdaten einen Bot-Wahrscheinlichkeits-Score berechnen. Anschließend sendet das Widget ein kompaktes Token zurück. Dein Ruby-Code übermittelt dieses Token an den Verify-Endpoint von TrustCaptcha und erhält ein signiertes JSON-Ergebnis: Erfolg, Fehler oder erhöhtes Risiko. Darauf basierend akzeptierst du, blockierst du oder stellst du eine zusätzliche Herausforderung.
Brauche ich ein Ruby CAPTCHA?
Wenn deine Ruby-Site öffentliche Formulare, Suche, Checkout oder APIs anbietet, brauchst du fast sicher ein CAPTCHA. Bots können Zugangsdaten durchprobieren, Inhalte scrapen und Datenbanken fluten, was die Nutzerfreundlichkeit und sogar das SEO-Ranking beeinträchtigt. TrustCaptcha bildet eine reibungslose Barriere, die den Großteil des Bot-Traffics abfängt, ohne echte Nutzer zu stören. Für interne Tools reichen dagegen oft enge Zugriffskontrollen.
Ist TrustCaptcha DSGVO-konform?
Ja. Sämtliche Verifikationsdaten werden ausschließlich in EU-Rechenzentren verarbeitet und gespeichert, es werden keine Cookies gesetzt, und Auftragsverarbeitungsverträge lassen sich online in Minuten abschließen. Damit erfüllen Ruby-Entwickler die strengsten europäischen Datenschutzanforderungen ohne Zusatzaufwand. Zudem gibt es einen Minimal-Data-Modus für Projekte, die das Verhaltens-Scoring ganz deaktivieren möchten.
Verlangsamt TrustCaptcha meine Ruby-App?
Nein. Die Hauptarbeit läuft clientseitig und auf dem Edge-Netzwerk von TrustCaptcha, während das Gem nur einen HTTPS-POST ausführt, der im Schnitt deutlich unter 100 ms liegt. Unabhängige Benchmarks zeigen, dass Seiten bis zu dreimal schneller laden als bei bildbasierten CAPTCHAs, weil keine Rätsel, Bilder oder zusätzlichen Skripte nachgeladen werden.
Kann ich TrustCaptcha an mein Branding anpassen?
Auf jeden Fall. Du kannst zwischen hellen und dunklen Themes wechseln, jede Farbe anpassen, Branding ausblenden, Texte in über 35 Sprachen lokalisieren und das Widget sogar unsichtbar mit einer dezenten Statusanzeige betreiben. Alle Optionen stellst du im Dashboard oder per Query-Parameter ein, sodass Designer frei iterieren können, ohne deinen Ruby-Code neu zu deployen.

Integriere TrustCaptcha in deine Ruby-Anwendung in nur wenigen Schritten!

Probiere TrustCaptcha kostenlosKeine Kreditkarte erforderlich